06
CMS reicht 1000. Publikation ein
Particle Physics (IPA)
![CMS 1000. Publikation](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2020/06/cms-reicht-1000ste-publikation-ein/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.233126853.png)
Forschende des CMS-Experiments am Large Hadron Collider des CERN, zu dem ETH-Physikerinnen und -Physiker zentrale Beiträge leisten, haben ihre 1000. Arbeit eingereicht — und dies ist erst der Anfang.
Forschen im Lockdown
- Particle Physics (IPA)
- Laboratory for Solid State Physics (LFKP)
- Institute for Quantum Electronics (IQE)
![ETH Globe 2/2020](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2020/06/forschen-im-lockdown/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2126988577.png)
Wenn die Labortür geschlossen bleiben muss: «ETH Globe» hat bei Forschenden des Departements Physik nachgefragt, wie Wissenschaft im Homeoffice funktioniert.
Mit Rauschen einen Schritt näher zu komplett sicherer Kommunikation
Institute for Theoretical Physics (ITP)
![Konfirguration des Kommunikationsprotokolls](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2020/06/mit-rauschen-einen-schritt-naeher-zu-komplett-sicherer-kommunikation/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.2031831444.jpg)
Wie lässt sich Kommunikation vor «Lauschangriffen» schützen, auch wenn die kommunizierenden Geräte selbst nicht vertrauenswürdig sind? Das ist eine der Hauptfragen der Quantenkryptographie-Forschung. Forschende der Universität Basel und der ETH Zürich haben die theoretischen Grundlagen für ein Kommunikationsprotokoll geschaffen, das die Privatsphäre hundertprozentig garantiert.
ELT METIS-Instrument erreicht Design-Etappenziel
Astrophysics (IPA)
![Künstlerische Darstellung des METIS-Instruments](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2020/06/elt-metis-instrument-erreicht-design-etappenziel/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.252255422.jpg)
METIS, der leistungsstarke Imager und Spektrograph für das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäische Südsternwarte (ESO), hat seine vorläufige Entwurfsprüfung bestanden. ETH-Forschende haben führende Rollen im Projekt und leisten einen wichtigen Hardware-Beitrag.
Die Kaskade zur Kritikalität
Institute for Theoretical Physics (ITP)
![Kritischer Zustand einer quasiperiodischen Struktur von Halbleiterhohlraumpolaritonen](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2020/06/die-kaskade-zur-kritikalitaet/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1826230522.png)
Eine Kombination von theoretischen und experimentellen Erkenntnissen enthüllt einen neuartigen Mechanismus, durch den Kritikalität in quasiperiodischen Strukturen entsteht — ein Ergebnis, das einen einzigartigen Einblick in die Physik zwischen Ordnung und Unordnung bietet.