News & Veranstaltungen
Neueste Nachrichten
Simon Storz gewinnt den ersten Quantenverschränkungspreis

Der Forscher erhielt die Auszeichnung für seine führende Arbeit an einem lückenlosen Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen und für seine Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation.
Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürich

Eine Biologin, ein Neurowissenschaftler, eine Materialwissenschaftlerin und ein Physiker erhalten je einen der prestigeträchtigen Grants des Schweizerischen Nationalfonds.
Gute Nachrichten für die Gammastrahlenastronomie

Die neueste Entwicklung des Cherenkov Telescope Array Observatory ermöglicht Forschenden neue Erkenntnisse über energiereiche Phänomene im Universum.
Neuland betreten: Quantencomputer für neutrale Atome in doppelter Ausführung

Wenchao Xu arbeitet an Anordnungen optisch gefangener neutraler Atome die zwei atomare Spezies auf eine Weise miteinander verbinden und so eine neue Plattform für Fortschritte in der Quantenwissenschaft und -technologie bietet.
Gute Quantenverbindungen

Als Redner der diesjährigen Paul Bernays Lectures sprach Michel Devoret über Quanteninformationsverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen, und nahm sich die Zeit, sich auch über die vielfältigen Forschungsaktivitäten im Departement Physik zu erkunden.
Vom Rittberger zum Quantensprung

Die ETH-Alumna Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunstlaufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
Acht SNF Starting Grants für ETH-Forschende

Vier Frauen und vier Männer haben sich über die ETH Zürich erfolgreich um Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds beworben.
Goldene Eule für Tobias Donner

Dieses Jahr wurde Tobias Donner für Lehrveranstaltungen am Departement Physik mit der Goldenen Eule ausgezeichnet. Der Verband der Studierenden der ETH Zürich (VSETH) verleiht diese Auszeichnung seit Jahren an Dozierende, die Studierenden eine erstklassige Lehre bieten.
Kosmische Entfernungen messen um das expandierende Universum zu verstehen

Die Gruppe von Alexandre Refregier wertet aufwändig gesammelte Daten aus, um die Natur der dunklen Materie, der dunklen Energie und des expandierenden Universums zu erforschen.
Zwischen Kristallen, Katzen und Quanten

Die ETH-Professorin Yiwen Chu untersucht, wie sich Quantenzustände auf immer grössere Objekte übertragen lassen. Das soll helfen, neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen und effizientere Technologien zu entwickeln. Für ihre herausragende Forschung erhält sie den Latsis-Preis der ETH Zürich.