News & Veranstaltungen
Neueste Nachrichten
Higgs, Hadronen, grosse Ideen: Cern-Experimente erhalten Breakthrough Prize

Bei einer Feier am 5. April in Los Angeles wurde den vier grossen experimentellen Kollaborationen am Large Hadron Collider (LHC) des Cern der renommierte Breakthrough Prize in Fundamental Physics verliehen.
Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas

Ein Team unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich untersuchte, welche Erkenntnisse sich aus dem Szenario „kein Leben entdeckt“ bei zukünftigen Exoplaneten-Untersuchungen gewinnen lassen.
Vom Prototypen zum Produkt

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventen Dr. Leonardo Facheris, Forschungs- & Entwicklungsingenieur bei Sensirion.
3D-gedruckte Elementarteilchendetektoren

Eine internationale Zusammenarbeit unter der Leitung von Forschenden des Departements Physik hat gezeigt, dass sich die additive Fertigung dazu eignet, grosse Kunststoff-Szintillator-Detektoren für Experimente in der Teilchenphysik zu produzieren.
Kristallgitter auf Distanz

Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Elektronen-Wechselwirkungen in einem Material leichter untersuchen lassen. Dazu erzeugen sie mit Hilfe eines Moiré-Materials aus verdrehten Atomschichten in benachbartem Material ein künstliches Kristallgitter.
Simon Storz gewinnt den ersten Quantenverschränkungspreis

Der Forscher erhielt die Auszeichnung für seine führende Arbeit an einem lückenlosen Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen und für seine Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation.
Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürich

Eine Biologin, ein Neurowissenschaftler, eine Materialwissenschaftlerin und ein Physiker erhalten je einen der prestigeträchtigen Grants des Schweizerischen Nationalfonds.
Gute Nachrichten für die Gammastrahlenastronomie

Die neueste Entwicklung des Cherenkov Telescope Array Observatory ermöglicht Forschenden neue Erkenntnisse über energiereiche Phänomene im Universum.
Neuland betreten: Quantencomputer für neutrale Atome in doppelter Ausführung

Wenchao Xu arbeitet an Anordnungen optisch gefangener neutraler Atome die zwei atomare Spezies auf eine Weise miteinander verbinden und so eine neue Plattform für Fortschritte in der Quantenwissenschaft und -technologie bietet.
Gute Quantenverbindungen

Als Redner der diesjährigen Paul Bernays Lectures sprach Michel Devoret über Quanteninformationsverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen, und nahm sich die Zeit, sich auch über die vielfältigen Forschungsaktivitäten im Departement Physik zu erkunden.