D-PHYS News
Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas
- Forschung
- D-PHYS
- Astronomie
- Astrophysics (IPA)

Ein Team unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich untersuchte, welche Erkenntnisse sich aus dem Szenario „kein Leben entdeckt“ bei zukünftigen Exoplaneten-Untersuchungen gewinnen lassen.
Vom Prototypen zum Produkt
- Alumni
- Karriere
- Physik
- D-PHYS
- Personelles

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventen Dr. Leonardo Facheris, Forschungs- & Entwicklungsingenieur bei Sensirion.
3D-gedruckte Elementarteilchendetektoren
- Teilchenphysik
- Forschung
- Physik
- Particle Physics (IPA)
- D-PHYS

Eine internationale Zusammenarbeit unter der Leitung von Forschenden des Departements Physik hat gezeigt, dass sich die additive Fertigung dazu eignet, grosse Kunststoff-Szintillator-Detektoren für Experimente in der Teilchenphysik zu produzieren.
Simon Storz gewinnt den ersten Quantenverschränkungspreis
- Laboratory for Solid State Physics (LFKP)
- Forschung
- Aktuelle Ehrungen und Preise
- D-PHYS
- Personelles
- Quantenwissenschaften

Der Forscher erhielt die Auszeichnung für seine führende Arbeit an einem lückenlosen Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen und für seine Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation.
Gute Nachrichten für die Gammastrahlenastronomie
- Forschung
- Astronomie
- D-PHYS
- Astrophysics (IPA)

Die neueste Entwicklung des Cherenkov Telescope Array Observatory ermöglicht Forschenden neue Erkenntnisse über energiereiche Phänomene im Universum.