Simon Storz gewinnt den ersten Quantenverschränkungspreis

Der Forscher erhielt die Auszeichnung für seine führende Arbeit an einem lückenlosen Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen und für seine Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation.

Dr. Simon Storz studierte Physik an der ETH Zürich, bevor er in der Gruppe von Professor Andreas Wallraff im Quantum Device Laboratory promovierte. Ein Höhepunkt seiner Doktorarbeit war die experimentelle Demonstration eines lückenlosen Bell-Tests mit zwei verschränkten supraleitenden Schaltkreisen, die räumlich 30 Meter voneinander getrennt sind: Ein solcher Test, der klassische und lokale Beschreibungen von verschränkten Quantensystemen ausschliesst, war noch nie zuvor mit Qubits auf der Basis von makroskopischen supraleitenden Schaltkreisen durchgeführt worden.

Storz ist jetzt Postdoktorand in der Gruppe Hybrid Quantum Systems von Professor Yiwen Chu, wo er sich dem fehlenden Bindeglied zwischen Quantentheorie und allgemeiner Relativitätstheorie widmet. In seiner Postdoc-Arbeit wird er mögliche Tests von Gravitationseffekten mit Quantensystemen erforschen, die aus akustischen Hochton-Volumenresonatoren bestehen, die an supraleitende Schaltkreise gekoppelt sind. Wenn er nicht im Labor arbeitet, ist Storz ein aktiver Wissenschaftskommunikator mit Erfahrungen als Reporter und Moderator beim Schweizer Radio.

Der Quantenverschränkungspreis wird durch die externe Seite ETH Zürich Foundation mit einer grosszügigen Spende der Max Meyer Stiftung finanziert. Ziel des Preises ist es, exzellente Grundlagenforschung zu den Themen Quantenverschränkung und mehrdimensionale Quantensysteme zu fördern und zu unterstützen. Der Preis wird in der Regel jährlich an herausragende Doktoranden und Postdocs vergeben.

Der Preis wird Simon Storz am Dienstag, 25. März 2025, um 16.00 Uhr in HIT E 51 im Rahmen eines vom Quantum Center organisierten Sonderkolloquiums offiziell überreicht. Jeder ist eingeladen, Storz' Vortrag und dem anschliessenden Apéro beizuwohnen.

Nominierungen für den Quantenverschränkungspreis 2025 sind ab sofort möglich: weitere Einzelheiten finden Sie auf der Webseite des Preises.

 

Aus dem Englischen übersetzt von Kilian Kessler

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert