D-PHYS News
Vom Prototypen zum Produkt
- Alumni
- Karriere
- Physik
- D-PHYS
- Personelles

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventen Dr. Leonardo Facheris, Forschungs- & Entwicklungsingenieur bei Sensirion.
3D-gedruckte Elementarteilchendetektoren
- Teilchenphysik
- Forschung
- Physik
- Particle Physics (IPA)
- D-PHYS

Eine internationale Zusammenarbeit unter der Leitung von Forschenden des Departements Physik hat gezeigt, dass sich die additive Fertigung dazu eignet, grosse Kunststoff-Szintillator-Detektoren für Experimente in der Teilchenphysik zu produzieren.
Simon Storz gewinnt den ersten Quantenverschränkungspreis
- Laboratory for Solid State Physics (LFKP)
- Forschung
- Aktuelle Ehrungen und Preise
- D-PHYS
- Personelles
- Quantenwissenschaften

Der Forscher erhielt die Auszeichnung für seine führende Arbeit an einem lückenlosen Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen und für seine Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation.
Gute Nachrichten für die Gammastrahlenastronomie
- Forschung
- Astronomie
- D-PHYS
- Astrophysics (IPA)

Die neueste Entwicklung des Cherenkov Telescope Array Observatory ermöglicht Forschenden neue Erkenntnisse über energiereiche Phänomene im Universum.
Neuland betreten: Quantencomputer für neutrale Atome in doppelter Ausführung
- Forschung
- Physik
- Institute for Quantum Electronics (IQE)
- Personelles
- D-PHYS
- Quantenwissenschaften

Wenchao Xu arbeitet an Anordnungen optisch gefangener neutraler Atome die zwei atomare Spezies auf eine Weise miteinander verbinden und so eine neue Plattform für Fortschritte in der Quantenwissenschaft und -technologie bietet.