Was ist Physik?
Das Departement Physik forscht breit. Entsprechend breit ist auch Studium angelegt: Theoretische Physik, Festkörperphysik, Quantenelektronik, Astrophysik, Kern- und Teilchenphysik sowie spannende interdisziplinäre Forschungsfelder.
Theoretische Physik
Theoretische Physik entwickelt neue physikalische Konzepte, stimuliert moderne Experimente und hilft die gewonnenen Daten mit Hilfe von mathematischen Modellen zu interpretieren und einzuordnen. Sie umfasst beispielsweise Gebiete wie die mathematische Physik, Quanteninformationstheorie, Hochenergie-, Festkörper- und rechnergestützte Physik. Video: Sparten der Theoretischen Physik und externe Seite Video: Doktorandin gibt Einblick im Rahmen von Kangaroo goes Science 22.
Festkörperphysik
Festkörperphysik beschäftigt sich mit der Struktur und den fundamentalen Eigenschaften von Materialien, wie Metallen oder Halbleitern. Sie untersucht kollektive Quantenphänomene, wie den Magnetismus und die Supraleitung. Basierend auf diesem Verständnis werden zum Beispiel Bauelemente für zukünftige Technologien entwickelt.
Quantenelektronik
Quantenelektronik baut auf der klassischen Optik und ihren elektromagnetischen Grundlagen auf (Beugung, Interferenz). Sie nutzt moderne Phänomene der Quantenoptik (spontane und stimulierte Emission, Laser), um die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie auf der Grössenskala von Festkörpern bis hin zu Atomen und im Attosekundenbereich zu ergründen. externe Seite Video: Doktorandinnen geben Einblick in die Quantenelektronik im Rahmen von Kangaroo goes Science 22.
Astrophysik
Astrophysik behandelt Aspekte der Physik der Sonne, der Sterne, der Galaxien und des expandierenden Universums. Verschiedene Beobachtungsmethoden und Computersimulationen geben Einblicke in die Tiefen und die Geschichte des Universums. Aktuelle Themen umfassen auch die Erforschung Dunkler Materie, Dunkler Energie und die Physik Schwarzer Löcher.
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik erforscht die Eigenschaften der Atomkerne (Kernmodelle, radioaktiver Zerfall, Kernreaktionen) und der Elementarteilchen (Teilchenarten, Ordnungsprinzipien und Symmetrien, starke und schwache Wechselwirkungen). Die experimentelle Forschung findet unter anderem an Forschungseinrichtungen wie dem Paul Scherrer Institut (PSI) und an internationalen Institutionen wie dem CERN statt.
Wahlfächer
Wahlfächer im Master-Studiengang sind Biophysik und die Physikalische Chemie. Oder interdisziplinäre Neuroinformatik, die zum Beispiel künstliche Intelligenz erforscht. Die Umwelt- und Geophysik behandelt unter anderem Umweltverschmutzung und Erdbeben. Radiologische Diagnostik ist eines der Themen der Medizinphysik. Das Jonit-Master-Programm in Hochenergiephysik bereitet auf eine Tätigkeit ausserhalb der Wissenschaft vor. Ab 2019 startete der Master in Quanten Engineering.