11
Wunderbarer Blick auf einen entstehenden Planeten
Astrophysics (IPA)

Beobachtungen von PDS 70 b – einem Exoplaneten, der sich noch im Entstehungsprozess befindet – im mittleren Infrarot bieten einzigartige Einblicke in seine atmosphärischen Eigenschaften und die Mechanismen, wie Planeten aus einer zirkumstellaren Scheibe aus Gas und Staub heraus entstehen.
Goldene Eule für Günther Dissertori
- Particle Physics (IPA)
- Lehrpreise

Der Verband der Studierenden an der ETH (VSETH) ehrt traditionell am ETH-Tag mit der "Goldenen Eule" Dozentinnen und Dozenten, die ihren Studierenden eine exzellente Lehre bieten. Für Lehrveranstaltungen im Departement Physik geht der Preis dieses Jahr an Günther Dissertori.
Zukunft aktiv gestalten – Nachhaltigkeit im Departement Physik

Am Departement Physik nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr. Wir möchten unseren Anteil leisten, dass die 2015 an der Klimakonferenz von Paris gesetzten Ziele zur CO₂-Neutralität erfüllt werden. Auf diesem Weg werden wir unsere Forschung so gestalten, dass sie langfristig erfolgreich und auf nachhaltige Weise durchgeführt werden kann.
ERC Synergy Grant für Klaus Ensslin
- Laboratory for Solid State Physics (LFKP)
- Aktuelle Ehrungen und Preise

Zwei Forschungsprojekte mit Beteiligung der ETH Zürich haben einen der hochdotierten ERC Synergy Grants erhalten, darunter ein Projekt des ETH-Physikers Klaus Ensslin und drei Kollegen in Frankreich, Kanada und Israel, die auf die Messung der Entropie und anderer thermodynamischer Eigenschaften korrelierter Quantenzustände in mesoskopischen Systemen hinarbeiten werden.