03
Ein neuer Twist für Graphen
Eichfelder stehen seit langem im Zentrum grundlegender Entwicklungen in der Theorie von Festkörpersystemen und bieten ein Sprungbrett Richtung exotischer Materiezustände. In einer theoretischen Arbeit haben ETH-Physiker gezeigt, dass verdrehte Graphen-Doppelschichten eine natürliche Plattform bieten für die Erzeugung von künstlichen Eichfeldern — und damit eine Spielwiese für die Erforschung neuartiger elektronischer Phänomene.
EU fördert neues Fellowship-Programm
Das neue Fellowship-Programm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden wurde von zwei Forschungsschwerpunkten entwickelt: Vom Schweizerischen Nationalen Forschungsschwerpunkt «Molecular Ultrafast Science and Technology» (SNF MUST) und vom Exzellenzcluster Bochum–Dortmund «Ruhr Explores Solvation» (RESOLV). Es umfasst länderübergreifend 50 Arbeitsgruppen aus der Chemie, Physik, Materialwissenschaft, den Ingenieurwissenschaften und der Biologie.
Shake it! Nanoshake im Physik Lab
Eine Gruppe «Honours Academy Students» der niederländische Radboud University Nijmegen besuchte Ende Februar die ETH Zürich. Sie erhielten ausgewählte Einblicke in die Spitzenforschung der Departemente Biologie und Physik, nachdem sie durch eine Führung über den Campus Hönggerberg einen ersten Eindruck des Forschungsstandortes gewonnen haben. Wir begleiteten sie in die Labore der Forschungsgruppe von ETH-Professorin Rachel Grange.
«Vielfalt aus der ETH-Welt»
Aus Anlass des 150-Jahre-Jubiläums der ETH Alumni Vereinigung porträtiert ETH Globe 20 Alumnae und Alumni, die mit ihrem Wissen die Welt mitgestalten. Unter ihnen sind drei Physikabsolventinnen und -absolventen: eine Ski-Olympiasiegerin, der derzeitige Bundeskanzler der Schweiz sowie der CEO einer weltweit tätigen Schweizer Konzerngruppe.
Louise Harra zur affiliierten Professorin ernannt
Der ETH-Rat hat neun neue ETH-Professorinnen und -Professoren ernannt, respektive befördert, unter ihnen Louise Harra, designierte Direktorin des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums Davos/Weltstrahlungszentrums (PMOD/WRC) zur affiliierten Professorin für Solare Astrophysik.