07
Wallraff-Gruppe im Grossformat
![Screenshot](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2017/07/wallraff-gruppe-im-grossformat/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.806416970.png)
Das heutige "Le Grand Format"-Segment der Abendnachrichten von Radio Télévision Suisse (RTS) war der Arbeit des Quantum Device Lab von ETH-Physiker Andreas Wallraff gewidmet.
Steven Johnson zum ausserordentlichen Professor ernannt
Institute for Quantum Electronics (IQE)
![Steven Johnson](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2017/07/steven-johnson-zum-ausserordentlichen-professor-ernannt/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.1202451169.jpg)
Der ETH-Rat hat acht neue Professorinnen und Professoren ernannt, unter ihnen den Physiker Steven Johnson vom Institut für Quantenelektronik.
SPHERE-Instrument findet seinen ersten Exoplaneten
Forschung
![Exoplanet HIP 65426b](/de/news-und-veranstaltungen/d-phys-news/2017/07/sphere-findet-seinen-ersten-exoplaneten/_jcr_content/pageimages/imageSmall.imageformat.contentteaser.991764871.jpg)
Das "Planetenfinder-Instrument" der Europäische Südsternwarte (ESO), welches teilweise an der ETH Zürich entwickelt und gebaut wurde, hat seinen ersten Exoplaneten entdeckt. HIP 65426b ist etwa 385 Lichtjahre von uns entfernt — und ist ein besonders interessanter Exoplanet.