Alles unter einem Dach
Der Umbau des denkmalgeschützten HPT-Gebäudes ist abgeschlossen. Alle Arbeitsbereiche der Zentralwerkstatt sind jetzt in einem Gebäude untergebracht. Das ermöglicht ein neues Arbeiten. Doch zuerst müssen tonnenschwere Maschinen verschoben werden.


Sieben Männer bringen die siebeneinhalb Tonnen schwere ausgemusterte CNC-Fräse ins Rollen. Durch die freigeräumte Halle der Zentralwerkstatt wird sie in die frisch sanierte hohe Halle gerollt. Dort wird sie dann vom neuen Besitzer abgeholt werden. Schon früh am Morgen haben zwei Mitarbeiter einer Spezialfirma andere Maschinen angehoben, verschoben und millimetergenau, auf in den Boden eingelassenen Bolzen, in der neuen Halle abgesetzt. So haben sie den Weg freigemacht für die alte CNC-Fräse. Die exakte Planung des Umzugs haben Andreas Stuker und Bernhard Morath schon lange zuvor in Angriff genommen. Morath hat sämtliche vorhandenen und neuen Maschinen in einer Simulation platziert und so visualisiert, was nun realisiert wird. Bis sich alles am vorbestimmten Ort befindet, wird noch einiges an Arbeit erforderlich sein. Denn auch aus dem Nachbarsgebäude HPF werden Maschinen, sowie die gesamte Abteilung Metallzuschnitt in die Zentralwerkstatt verlegt. Und auch zwei neu bestellte Maschinen, darunter eine mit Wasserstrahl arbeitende, die von Kunststoff bis Stein unterschiedlichste Materialien wird zuschneiden können, müssen noch platziert werden. Nichtsdestotrotz läuft der reguläre Betrieb der Zentralwerkstatt gewohnt weiter. Daher freuen sich Andreas Stuker und sein Team auf Ende März, wenn die Umzugsphase abgeschlossen sein wird. Dann werden in der hellen und grosszügigen Arbeitsumgebung alle Arbeitsstationen unter einem Dach vereint und effiziente neue Arbeitsabläufe möglich sein.

Info und weiterführende Links
Das Gebäude HPT wurde rund zwei Jahre saniert und umgebaut. Die bisher auf zwei Gebäude verteilte Zentralwerkstatt des Departements Physik ist jetzt im rund 70 Meter langen Werkstatt-Trakt entlang der Wolfgang-Pauli-Strasse zusammengeführt worden.