Wege zur Professur – 23 Interviews
Karriereschritte von Professorinnen und Professoren sind gute Vorbilder für Studierende und Forschende um die eigene Karriere zu planen. Einblicke in aktuelle und breit gefächerte akademische Karrieren sind dafür ein wertvolles Werkzeug.
Das im Frühjahr 2019 erschienene Buch «Inspiring Conversations with Women Professors» von Anna M. Garry bietet kompakt Einblick in unterschiedliche Karrierewege von Professorinnen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die 23 interviewten Professorinnen, 16 davon mit Professuren an der ETH Zürich, stammen aus verschiedenen Familienverhältnissen und elf verschiedenen Ländern in Europa, Südamerika, USA, Russland und China. So prägen Kindheit, Ausbildung und Karriereschritte in verschiedenen Ländern den Lebenslauf der erfolgreichen Forscherinnen, die offen Auskunft über individuelle Entscheidungen in Beruf und Familie geben. Das macht die Lektüre interessant und unterhaltsam zugleich.
Den eigenen Weg finden
«Zu lesen, auf welchen Wegen sich die Professorinnen entwickelt haben, hilft mir die eigene Forschungskarriere zu planen», so Leserinnen*, die wir zum Buch befragt haben. «Entscheidungen für meine Karriereschritte treffe ich meistens, indem ich andere nach ihren Entscheidungskriterien frage und die Antworten für meine Schritte auswerte. Mit dem handlichen Buch habe ich rasch Zugriff auf viele verschiedene persönliche Wege. Die ehrlichen Antworten haben mich bewegt und beeindruckt, manchmal sogar ein bisschen überwältigt. Wenn es bei einem selbst gerade nicht so rund läuft, muss man das Buch mit so vielen hochkarätigen Erfolgsgeschichten, in denen Sorgen nur am Rand vorkommen, vielleicht auch kurz zum Durchatmen weglegen. Doch die Begeisterung an der Forschung, die aus den Interviews gut spürbar wird, lässt einen rasch weiterlesen».
Einblick in die Forschung
Die Interviews mit den Professorinnen bieten Einblick in ihre unterschiedlichen Forschungsgebiete. Gleichzeitig wird durch ihre Herangehensweise die Begeisterung für die Forschung gut spürbar. Wie kann ich das forschen, was mich interessiert? Wie stelle ich die Finanzierung meiner Projekte sicher? Wer unterstützt mich dabei? Welche Partner, Mentorinnen und Mentoren bringen mich meinem Ziel näher? Wo werde ich gefördert und ernst genommen? Fragen und Antworten, die am Anfang einer Karriere zentral sind. «Eigentlich hoffte ich auf ein klares Rezept, wie ich meine akademische Karriere am besten plane. Und fand das im Buch nicht. Dafür etwas Wertvolleres, was auch Druck von mir nimmt: Letztlich muss ich meinen eigenen Weg finden, mir selbst vertrauen und offen bleiben für unerwartete Möglichkeiten», war ein oft formuliertes Feedback der Lesenden.
Leicht und zugänglich geschrieben
«Das handliche Buch kann ich gut unterwegs lesen. Es eignet sich auch zum Schmökern», sagt eine der befragen Leserinnen. «Durch die gewählte Interviewform erfahre ich persönliches über den Werdegang der Professorinnen – ich empfinde das als eine gute Ergänzung zur ihrer Rolle in den Vorlesungen. Die Form ist zugänglicher als ein abstrakt formulierter Karriere-Ratgeber, den ich zuerst hinter dem schlicht gehaltenen Cover vermutete». Die Autorin Dr. Anna Garry kennt Forschungsumfeld und die Bedürfnisse von Studierenden und Forschenden nach der Promotion gut. Sie strukturiert den Inhalt logisch und schreibt flüssig in gut lesbarem Englisch; so ist es auch für Nichtakademiker und Personen, die selten Englisch lesen, gut verständlich. «Die Haltung der Autorin ist klar ersichtlich. Sie legt ihre Methode offen. Beeindruckt hat mich auch die Zusammenfassung: Aus den vielen unterschiedlichen Karrierewege zieht Garry klare Schlüsse und fasst die Empfehlungen der Professorinnen in 11 übersichtliche Punkte zusammen», heben mehrere Lesende hervor.
Zeitgemässe Rollenmodelle
Innerhalb einer etablierten Gruppe sind die Schwierigkeiten kaum wahrnehmbar, mit denen eine von ausserhalb kommende Person konfrontiert ist. Das Buch sensibilisiert für diese Situationen im Alltag. Damit kann es auch Antworten, auf die viel geäusserte Frage geben: Was wollen die Frauen eigentlich noch, sie haben doch schon alles? Auch kann es für Kompromisse bei der gegenseitigen Unterstützung von Karrieren sensibilisieren. Oder es dient als Gesprächsgrundlage um zeitgemässe Rollenmodelle für Karriere, Familienplanung und Verantwortung in der Partnerschaft zu diskutieren. «Ich fände es spannend von männlichen Karrieren in ähnlichen Format zu lesen», äussern sich zwei der Befragten. Noch mehr akademische Karrieren von Forschenden aus anderen Kontinenten, war ebenfalls ein geäusserter Wunsch, denn auch die Schweizer Gesellschaft scheint unabhängig vom Geschlecht von ausländischen Forschenden teilweise als spezielle Herausforderung wahrgenommen zu werden. Wer weiss, vielleicht macht das vorliegende Buch Schule und es folgt schon bald ein nächstes.
* In den Text sind Feedbacks von neun Personen aus MINT-Fächern von der Bachelorstudentin bis zum Postdoc eingeflossen.
Links
- externe Seite call_made Bezug: Inspiring Conversations with Woman Professors (Amazon.de: € 38.42, Amazon.co.uk: £ 31.45, Orell Füssli CHF 48.90 )
- chevron_right Interviews mit Professorinnen an der ETH Zürich (Deutsch und Englisch)
- externe Seite call_made Nationaler Forschungsschwerpunkt «Ultraschnelle Prozesse in molekularen Bausteinen»
- chevron_right Frauenanteil an der ETH Zürich über die Jahre