Einblick in die Quantenforschung an der ETH
Ein Netzwerk von 18 Forschungsgruppen in verschiedenen Departementen der ETH Zürich forscht breitgefächert an der postdigitalen Zukunft. Ein neues Video bietet einen Einblick in die Welt dieser Forschung.
Was passiert, wenn die Transistortechnologie demnächst an ihre Grenzen stösst? Wenn die Anforderungen an die digitale Welt unseres täglichen Lebens laufend steigen und die heutige Technologie die Datenmenge nicht mehr rasch genug verarbeiten kann? Wie soll die Sicherheit unserer Daten in Zukunft gewährleistet sein? Wie soll ein universeller Quantencomputer aufgebaut sein?
Schon heute ist unser Alltag in grossen Teilen datengesteuert. Unsere Mobilität, fast jede Finanztransaktion aber auch unsere Arbeitsplätze, unsere Freizeit und die Forschung wird überall von Computern unterstützt. Eine Menge von neuen Anwendungen werden weltweit laufend entwickelt und bedürfen immer grösserer Rechenkapazitäten. Enorme Datenmengen müssen sicher verarbeitet werden. Die physikalischen Grundlagen unserer heutige Technologie wurden in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt. Zu einem Zeitpunkt, als PCs noch Science-Fiction waren. Die Welt hat sich unterdessen rasant entwickelt, das zeigt das externe Seite Mooresche Gesetz gut auf. Diese Technologie stösst jetzt an eine Grenze.
Kein Wunder also, dass auf der ganzen Welt auf Hochtouren an neuen Lösungen geforscht wird. Der Quantencomputer verspricht diese Grenzen zu überwinden und die Digitale Welt, bestehend aus 0 und 1, um das Sowohl-als-auch-Prinzip zu erweitern. Aus welchen kleinsten Elementen, sogenannten Qubits, der zukünftige Quantencomputer aufgebaut werden soll, das wird seit Jahren an der ETH breit angelegt erforscht. Studierende aus diesen Forschungsgruppen werden mit ihrem Wissen neue Start-Ups gründen. Der Forschungsplatz und gut Ausgebildete Leute sind wichtige Faktoren für internationale Firmen, die in Zürich ihre Niederlassungen planen. Die Schweiz will bei der Quantenrevolution vorne mit dabei sein.
Das 4-Minuten-Video bietet einen Einblick in die Welt dieser Forschung.