Ein Besuch im Quantum Device Lab
Wo kann die Zukunft von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten liegen? Wie sieht die Arbeit in der Grundlagenforschung aus? Was wird am Quantum Device Lab an der ETH geforscht? Lehrkräfte der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) wollten es wissen.
Quantenphysik löst viele Assoziationen aus. Eine davon ist Quantum Computing – die Möglichkeit Quantenphysik in der Informationsverarbeitung nutzbar zu machen. Im Quantum Device Lab von Professor Andreas Wallraff werden dafür unter anderem supraleitende Schaltkreise erforscht. Diese Systeme kombinieren Quantenoptik und Festkörperphysik. Oberassistent Dr. Christopher Eichler, erklärte im eindrücklichen Labor wie sich einzelne Quanten in Mikrochips kontrollieren und manipulieren lassen. Damit das möglich ist, werden die an der ETH hergestellten Proben in grossen Kryostaten, eine Art Kühlschrank, bis nahe an den absoluten Nullpunkt hinuntergekühlt. Eine Besucherin beobachtete auch wie viel handwerkliches Geschick das Aufbauen der Experimente erfordert. Den Gästen wurde klar: Forschen im Quantum Device Lab braucht auch viel Geduld und handfeste Arbeit. Die Lehrkräfte folgten der gut verständlichen Führung mit grossem Interesse, und durch die vielen Fragen entstand ein reger Dialog.
Vor dem Besuch im Labor hat der Physikstudent Felix Bauer die Gäste über den Campus Hönggerberg der ETH Zürich geführt. Der Campus ist in den letzten Monaten um einige Gebäude reicher geworden, inklusive zweier grosser Gebäudekomplexe für studentisches Wohnen. Die Lehrkräfte haben nach der Tour einen breiten Einblick in das Leben auf dem Campus und Arbeiten in den Forschungsgruppen mitgenommen.