Laser
Allgemein
- Laser werden gemäss ihres Gefährdungspotenzials in acht Klassen
(1, 1M, 1C, 2, 2M, 3R, 3B und 4) eingeteilt. - Die hauptsächlichste Gefahr betrifft die Augen. Blicken Sie nie direkt in einen Laserstrahl und richten Sie nie einen Laserstrahl auf Personen.
- Denken Sie daran, dass nicht nur der direkte Laserstrahl gefährlich sein kann sondern auch Reflexionen von spiegelnden aber auch von streuenden Oberflächen.
Laserklassen
- Laser der Klasse 1 gelten als ungefährlich, betreffen aber nur wenige Laser mit sehr niedrigen Leistungen.
- Laser der Klasse 2 gelten nur für einen “Augenblick” als harmlos (Lidreflex, 0.25 s) und betreffen Laser mit sichtbarer Strahlung bis 1 mW Leistung.
- Laser der Klasse 3 sind gefährlich für die Augen (sichtbare Strahlung bis 5 mW Dauerstrich, z.B. Helium-Neon Laser).
- Laser der Klasse 4 sind extrem gefährlich, dies betrifft auch die Streustrahlung und ausser den Augen auch die Haut.
- Spezielle Vorsicht ist mit gepulsten Lasern geboten, die oft zur Laserklasse 4 gehören.
Schutzmassnahmen
Laserklasse 1
- Nicht in den Strahl blicken. Strahl nicht absichtlich auf Personen richten.
Laserklasse 2
- Nicht in den Strahl blicken. Strahl nicht absichtlich auf Personen richten.
Laserklassen 3 und 4
- Beim Betrieb sind unbedingt entsprechende Laserschutzbrillen zu tragen (Wellenlänge beachten)!
- Ein Laserbereich ist abzugrenzen und der Zutritt ist zu kontrollieren.
- Entsprechende Laserwarnschilder und eine an den Betrieb gekoppelte Warnlampe am Eingang des Labors sind obligatorisch.
- Ein:e Laserschutzbeauftragte:r muss ernannt werden und nur geschultes und qualifiziertes Personal darf sich im Laserbereich aufhalten.
- Die Arbeitsgruppe benötigt ein schriftliches Sicherheitskonzept.
Warnhinweis
Folgendes Warnsymbol kann im D-PHYS-Shop bezogen werden:
Achtung Laserstrahlen

Kontakte
D-PHYS
Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) der ETH Zürich
Dr. Silke Kiesewetter
Stellvertretende Leiterin Abt. Sicherheit, Gesundheit und Umwelt
- Ortsangabe location_onHPI F 25
- Telefon phone+41 44 632 76 29
- E-Mailemailsilke-kiesewetter@ethz.ch
- contactsvCard Download
Abt. Sicherheit, Gesundheit, Umw.
Wolfgang-Pauli-Str. 14
8093
Zürich
Schweiz