Flüssiggase
Allgemein
- Kleidung, welche Arme und Beine vollständig bedeckt; geschlossene Schuhe.
- Beim Ab- bzw. Umfüllen zusätzlich: gut isolierende externe Seite Kälteschutzhandschuhe und Schutzbrille.
- Zur Verhinderung von heftigem Verdampfen von Flüssigstickstoff leeren Sie Kryogefässe mit einem Volumen grösser als 40 l nie ganz. Mit dieser Massnahme verhindern Sie auch die Eisbildung in den Kryogefässen.
- Beim Verdampfen von 1 Liter flüssigem Stickstoff entstehen 700 Liter (0.7m3) Gas. Kalter, gasförmiger Stickstoff (beim Übergang von der Flüssig- in die Gasphase) ist schwerer als Luft und verdrängt Sauerstoff aus geschlossenen Räumen (Erstickungsgefahr!).
Transport
- Korrekte Transportwege: nur in Warenliften oder im Treppenhaus (NIE in Personenliften in Begleitung von Personen).
- Nach dem Transport müssen Helium-Dewars zwingend an die Helium-Rückleitung angeschlossen werden.
- Flüssiggase dürfen nicht mit Privatfahrzeugen transportiert werden.
Warnhinweise
Vorsicht Kälte

Kaltverbrennung bei Hautkontakt: Wie eine Verbrennung behandeln!
Erstickungsgefahr bei Alarm oder Gasaustritt.

Sofort Gefahrenbereich verlassen und alarmieren:
Tel. 888.
Schilder
Kontakte
D-PHYS
Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) der ETH Zürich
Dr. Ines Raabe
Abt. Sicherheit, Gesundheit, Umw.
Wolfgang-Pauli-Str. 14
8093
Zürich
Schweiz