Konstrukteur:in EFZ

Industrie und Forschung benötigen oft massgefertigte Apparaturen. Für die Konstruktion von Anlagen für die Grundlagenforschung werden im Departement Physik der ETH Zürich Konstrukteurinnen und Konstrukteure ausgebildet.

Die Forschungseinrichtungen des Departements Physik bieten Lernenden einen breit gefächerten Einblick in die Welt der Forschung. Lernende am Departement Physik arbeiten mit einer Vielfalt von Materialien, was die Arbeit zusätzlich abwechslungsreich macht. Das Ingenieurbüro plant, entwickelt und konstruiert mechanische Baugruppen, Systeme und Anlagen. Bei den Entwicklungsaufträgen handelt es sich ausschliesslich um Prototypen, welche in erster Linie vom Departement Physik für die Grundlagenforschung genutzt werden.

Symbolbild Konstruktuer Konstrukteurin
(Photo: ETH Zurich/D-PHYS Heidi Hostettler)

Überblick

Im ersten Lehrjahr erwirbt der Lernende in einem überbetrieblichen Kurs (üK) die grundlegenden Fertigkeiten der Zeichnungs- und Gestaltungstechnik wie das Gestalten von Maschinenelementen, das Entwerfen von technischen Zeichnungen am CAD und das Erstellen der technischen Dokumentation. In der Konstruktionsmethodik, welche im Wesentlichen den Konstruktionsprozess beschreibt, lernt er das Planen und Ausführen von Projekten. 
Im anschliessenden Werkstattpraktikum in unserer Lehrwerkstatt stellt der Lernende nach entsprechenden Fertigungsunterlagen die Werkstücke selber her. Dabei eignet sich der Lernende die Grundlagen in der Fertigungs- und Montagetechnik an.

Im zweiten Lehrjahr vertieft der Lernende seine Kenntnisse in der Theorie nochmals in Form von Ausbildungsblöcken sowie praktisch an den laufenden Projekten. Er festigt seine Kenntnisse weiter durch folgende Ergänzungsausbildungen:

  • Giessereipraktikum
  • Elektronik I
  • Pneumatik und Montagetechnik
  • TP-Vorbereitung

Ende des zweiten Lehrjahres folgt die abschliessende Teilprüfung (TP) der Basisausbildung in Zeichnungs- und Gestaltungstechnik sowie Konstruktionsmethodik.

Im dritten und vierten Lehrjahr werden die grundlegenden Fertigkeiten verbessert und es folgen Handlungskompetenzen in den Spezialgebieten.

  • Teilprojekte planen und überwachen
  • Produkte konzipieren
  • Produkte konstruieren
  • Technische Dokumentationen erstellen

Die Selbständigkeit des Lernenden wird weiter gefördert. Er arbeitet sich selbst in neue Aufgabenstellungen ein und bietet Lösungen an.

Der Lernende festigt auch im dritten und vierten Lehrjahr seine fachlichen Kenntnisse durch folgende Ergänzungsausbildungen:

  • Schweisskurs
  • Elektronik II
  • Glasblasen
  • Vakuum- und Kryotechnik-Grundlagenkurs
  • Messtechnik
  • IPA-Vorbereitung

Gegen Ende des 4. Lehrjahres folgt die Abschlussarbeit, eine individuelle Produktivarbeit (IPA) und beinhaltet Themen aus den erwähnten Spezialgebieten. Sie ist Bestandteil der Lehrabschlussprüfung und wird an der ETH absolviert. Der Fachvorgesetzte, aus dem Lehrbetrieb, begleitet den Lernenden während der Prüfung. Die praktische Prüfung dauert zwischen 36 und 120 Stunden. Die Abschlussarbeit wird dokumentiert und den Prüfungsexperten in einer Präsentation vorgetragen.

Nach bestandener Lehrabschlussprüfung erhält die KonstrukteurIn den Eidgenössischen Fähigkeitsausweis als Konstrukteur EFZ.

Bildungszentrum Limmattal: externe Seite https://bzlt.ch
bis 2 Tage pro Woche

Fächer

  • Berufskunde
    • Arbeitstechnische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitsmethodik)
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie)
    • Technisches Englisch
    • Werkstoff- und Fertigungstechnik
    • Zeichnungs- und Maschienentechnik
    • Elektro- und Steuerungstechnik
  • Allgemeinbildender Unterricht
    • Sprache und Kommunikation, Gesellschaft
  • Sport
  • Freifächer können bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen während eines halben Tages pro Woche besucht werden.

Der Besuch der Berufsmittelschule in Zürich ist mit bestandener Eintrittsprüfung möglich. Diese findet jeweils im Mai vor Lehrbeginn statt. Nach bestandenem Abschluss kann prüfungsfrei an eine Fachhochschule gewechselt und ein Ingenieurberuf erlernt werden.

Fächer  

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Geschichts- und Staatslehre
  • Recht und Wirtschaft
  • Französisch
  • Englisch
  • Physik und Chemie

Die Qualitätssicherung der Ausbildung wird durch folgende Lern- und Leistungsdokumentation sichergestellt:

  • Bildungsprogramm: Ablauf der Ausbildung
  • Ko-Re Katalog: Führen der Lernzielkontrolle
  • Arbeitsbuch: Hilfsmittel für die Reflexion des eigenen Lernens und Arbeitens
  • Bildungsbericht: Lernendenbeurteilung pro Semester, Fördermassnahmen festlegen
  • Uek Kompetenznachweis: Kompetenzen und Ressourcen der Lernenden werden bewertet
  • Semesterzeugnisse Berufsschule

Die Umsetzung folgt nach den internen Ausbildungsrichtlinien, dem Leitbild für den Konstrukteur

Berufsanforderungen

  • Gründliches, exaktes Arbeiten
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Analytisches und logisches Denken
  • Interesse für technische Zusammenhänge
  • Freude am Arbeiten mit dem Computer
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Hohe Bereitschaft zur Weiterbildung

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Sekundarschule Niveau A
  • Freude an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern sowie am technischen Zeichnen mit dem CAD
  • 2-tägige Schnuppergrundbildung an der ETH Zürich

Berufliche Perspektiven / Weiterbildung

Die Berufsmatura (BM) berechtigt zum prüfungsfreien Eintritt an eine Fachhochschule.

Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis stehen KonstrukteurInnen viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen; z.B. Industriemeister, Techniker HF, Ingenieur FH, …

Aufstiegsmöglichkeiten

  • ProjektleiterIn in der Konstruktion oder im Verkauf
  • Gruppen-, Abteilungs-, Betriebs-, Geschäftsleiter
  • Sprungbrett für attraktive Zweitberufe technischer Kaufmann, diverse Informatikberufe, Berufsschullehrer, Pilot, …

Du hast Interesse und möchtest dich Bewerben, dann lass uns eine Online-Bewerbung zukommen.

Ausbildner

Walter 
Bachmann

Walter Bachmann

Verantwortlicher Berufsbildner

Walter Bachmann
  • HPT C 115
  • +41 44 633 21 90
  • vCard Download

Ingenieurbüro
Auguste-Piccard-Hof 1
8093 Zürich
Schweiz

Marcel Baer

Marcel Bär

Berufsbildner

Marcel Baer
  • HPT C 115
  • +41 44 633 39 67
  • vCard Download

Ingenieurbüro
Auguste-Piccard-Hof 1
8093 Zürich
Schweiz

Ivo Lang

Ivo Lang

Leiter Mechanische Lehrwerkstatt

Ivo Lang
  • HPF C 105
  • +41 44 633 37 65
  • +41 44 633 12 97
  • vCard Download

Mech. Lehrwerkstatt LW
Otto-Stern-Weg 1
8093 Zürich
Schweiz

Lernende

Trennstrich

Lukas Läseke

Vergrösserte Ansicht: Lukas Läseke

1. Lehrjahr
2024-2028

Lukas Läseke
  • HPT C 115
  • vCard Download

Lernende Konstrukteur/in
Auguste-Piccard-Hof 1
8093 Zürich
Schweiz

Switta Saengkrai

Vergrösserte Ansicht: Switta Saengkrai

1. Lehrjahr
2024-2028

Tyra Albrecht
  • HPI G 33
  • +41 44 633 83 07
  • vCard Download

Lernende Konstrukteur/in
Wolfgang-Pauli-Str. 14
8093 Zürich
Schweiz

Laurin Nägeli

Laurin Nägeli

3. Lehrjahr
2022-2026

Laurin Nägeli
  • +41 44 633 07 61
  • vCard Download

ETH Zürich
Ingenieurbüro
HPT C115
Auguste-Piccard-Hof 1
8093 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert