News & Veranstaltungen

Neueste Nachrichten

Mit bunten Punkten physikalische Rätsel lösen

Gemälde "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte*

Forschende der ETH Zürich haben eine spezielle Art von Magnetismus untersucht, indem sie mit Quantensimulatoren erzeugte Bilder von farbigen Punkten analysierten. Mit dieser Methode könnten sie in Zukunft auch andere physikalische Rätsel lösen, zum Beispiel im Bereich der Supraleitung.

Superfluide Überraschung

Transport zwischen zwei verbundenen superfluiden Reservoirs

Forschende des Instituts für Quantenelektronik und des Quantum Center untersuchten Teilchen- und Entropieströme zwischen zwei miteinander verbundenen, superfluiden Reservoirs und fanden unerwartete Hinweise auf einen irreversiblen und verstärkten Entropietransport.

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende der ETH Zürich haben in einem künstlichen Festkörper topologische Effekte studiert und dabei überraschende Beobachtungen gemacht. Die neuen Erkenntnisse zum topologischen Pumpen könnten in Zukunft für Quantentechnologien genutzt werden.

Eine Qubit-Regularisierung der asymptotischen Freiheit ohne Feinabstimmung

Marina Marinkovic untersucht die starke Wechselwirkung, die Quarks durch Austausch von Gluonen zusammenhält, wie es die Quantenchromodynamik beschreibt.

Ein Rezept für skalierbare Quantenpunkte

Ein Team, an dem auch Forscher des Departements Physik der ETH Zürich beteiligt sind, hat eine Methode zur Herstellung elektrisch definierter Quantenpunkte gefunden, die das Potenzial für die lang ersehnte Abstimmbarkeit der Wellenlänge und Skalierbarkeit hat.

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

Der Versuchsaufbau der Forschenden

Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Ionen mittels statischen elektrischen und magnetischen Feldern einzufangen und an ihnen Quantenoperationen durchzuführen. In Zukunft könnten mit solchen Fallen Quantencomputer mit deutlich mehr Quantenbits als bisher realisiert werden.

Triathlon-Sieger und ETH-Student: «Ein Tag ohne Effizienz ist kein Weltuntergang»

Porträtfoto von Randy Dobler

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre persönlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierenden.

Produktives Scheitern will gelernt sein

Team Labyrinth mit seinem Ausstellungsstück

In einem Pilotprojekt hatten die Lernenden am Departement Physik aus vier Lehrberufen die Aufgabe, zusammen ein interaktives Ausstellungsobjekt zu bauen. Dabei lernen sie viel über Teambildung, interdisziplinäres Arbeiten und wie man produktiv scheitert. Physics4mation wird nun definitiv eingeführt.

Wenn die Erde ein Exoplanet wäre

Das LIFE-Konzept

Ein Forscherteam des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich und der Universität Zürich stellten sich die Frage, ob die LIFE-Weltraummission Beweise für eine bewohnbare und bewohnte Erde finden könnte – die Antwort ist positiv.

Die Quantenmechanik durch die Lehre wiederentdecken

Eine Person, die durch Spiegel läuft

Keine zwei Dozierenden würden Quantenmechanik auf die gleiche Art unterrichten. Und doch wären sie sich darin einig, dass die Vielfalt und die Besonderheiten der Quantenmechanik eine wunderbare Spielwiese bieten, experimentell unterrichten zu können.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert